Bauplanung & -betreuung
-
Was ist ein Baugrundgutachten?
Eine Unsicherheit über die Baukosten ist in den Baugrundverhältnissen verborgen. Durch den Besitz am Grundstück trägt der Bauherr oder die Bauherrin das damit verbundene Risiko. Um dieses einschätzen zu können, kann ein Baugrundgutachten angefertigt werden. Es liefert Informationen über: die Stärke des Mutterbodens die Tragfähigkeit der vorhandenen Bodenschichten die Höhe des Grund- oder Schichtenwassers die…
-
Was für Hausanschlüsse gibt es und wie kommen sie zustande?
Was ist ein Hausanschluss? Hausanschlüsse sind die Stellen, wo die diversen Leitungen eines Hauses an das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Dabei gibt es Leitungen für Wasser/Abwasser, Fernwärme, Gas und Elektrizität, also Strom. Wie entsteht ein Elektrizitätshausanschluss? Das Energieversorgungsunternehmen stellt auf Nachfrage und Beauftragung einen Hausanschluss in Form einer Hausanschlusssäule zur Verfügung. Die Säule wird oft im Bereich…
-
Wie werden Heizung, Lüftung und Klimatechnik realisiert?
Was ist der Grundgedanke, wenn es um Heizung und Lüftung geht? Da das Ziel verfolgt wird, so wenig wie möglich Gebäudeenergie zu verbrauchen, werden bei einem Hausbau ein umfassendes Energiekonzept und eine weitreichende Planung benötigt. Die Srellen, an denen Energie benötigt wird und somit auch verloren gehen kann, sind Heizung, Kühlung, Warmwasser und Strom. Die…
-
Was ist das Fundament des Hauses?
Was ist eine Bodenplatte? Immer mehr Bauherr*innen verzichten auf einen Kellerbau. In diesem Fall wird die Gründung des Hauses auf einer Bodenplatte ausgeführt. Die traditionelle Gründungsform waren und sind Streifenfundamente. Diese sind eine einfache und kostengünstige Lösung, die vorwiegend unter den Wänden genutzt werden, wenn eine linienartige Belastung vorliegt. Die Streifenfundamente übernehmen neben der Lastabtragung…
-
Wie sieht Nachhaltigkeit beim Hausbau aus?
Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung ist die Übersetzung des englischen Begriffs sustainable development. Sie bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Heute bezieht sich der Begriff in der Regel auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit. Wo kann…
-
Was muss bei Grundstück und Baurecht beachtet werden?
Was gelten für Baurechte innerhalb eines Bebauungsplans? Liegt der Bauplatz im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, sind die Vorgaben bekannt. Der B-Plan beschreibt in der Regel die Anforderungen an das zukünftige Gebäude hinsichtlich Form und Größe recht genau und schränkt die freie äußere Gestaltung oft ein. Gleiches gilt für Gestaltungssatzungen oder Vorhaben- und Erschließungspläne. Was gelten für…
-
Was ist eine Grundstücksanalyse?
Um einen Grundstückswert zu beurteilen und das Umfeld zu analysieren, ist das wichtigste Kriterium die Lage. Als Wohnstandort sind folgende Punkte zu prüfen: Je besser die Lage sich gestaltet, desto höher fällt der Wert des Grundstücks aus; sowohl preislich als auch im Sinne der Alltagsqualität. Eine Grundstücksbesichtigung zu verschieden Wochentagen und Tageszeiten bringt hoffentlich nur…
-
Was spricht für ein Architektenhaus?
Wann wird beim Hausbau eine Architektin hinzugezogen? Ist der Bauherr Eigentümer eines Baugrundstücks und möchte er sehr individuelle Vorstellungen seines Eigenheims verwirklichen, so wird er eine Architektin mit der Planung und Realisierung beauftragen. Die Gesamtkosten des Vorhabens müssen nicht zwangsläufig durch die Architektenkosten höher ausfallen als beim Kauf von einer Hausbaufirma. Da die Bauherrin direkte…
-
Was ist ein Bauablaufplan?
Im Bauablaufplan werden die einzelnen Schritte der Errichtung eines Fertighauses aufgezeigt. In der folgenden Graphik sehen Sie ein Beispiel für einen solchen Ablauf. Sind alle baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen,liegt das Grundstück verbrieft im Eigentum des Bauherren oder der Bauherrin,ist die Finanzierung gesichert und auszahlungsbereit undsind alle Verträge unterzeichnet,dann kann der Baustart erfolgen.Für jedes Gewerk wird eine…
-
Wie sieht ein typischer Planungsablauf aus?
Wer den groben Projektablauf kennt, wird sich für die zeitliche Abwicklung der einzelnen Schritte interessieren. Der Baubeginn kann erst nach Vorlage der Baugenehmigung erfolgen, deshalb sollte man sich mit den einzelnen Planungsschritten vertraut machen Nur bei konsequenter Zusammenarbeit zwischen Architektin und Bauherrn kann die Zeit zwischen Kennenlernen und Einreichung der Bauantragsunterlagen so kurz gehalten werden.…
-
Wie läuft das Projekt Hausbau ab?
Jedes Projekt „Eigenheim“ beginnt für alle Bauherr*innen mit dem Traum, die eigenen Wohnverhältnisse zu ändern. Freunde, Familie und Nachbarinnen sind die ersten Ratgeber. Jeder und jede von ihnen bringt individuelle Erfahrungen ein, die wertvoll sind, jedoch gewichtet werden müssen. Manche Erfahrungen liegen zum Beispiel schon etwas zurück und entsprechen nicht mehr dem heutigen Stand. Der…
-
Welche Schritte führen ins eigene Haus?
Schritt für Schritt zu den eigenen vier Wänden Von der Finanzplanung, gefolgt von der Suche nach einem passenden Grundstück oder einer Bestandsimmobilie. Weiter zur Planung und Genehmigung des Bauvorhabens. Nach der Bauphase steht der Einzug in das eigene Zuhause an. Wieso Partnerschaft? Der Hausbau braucht Partnerschaft. Darunter verstehen wir nicht den Druck, sich auf Grundlage…