Woher kommt das Schwedenrot?
Die populärste Farbe für Schwedenhäuser ist das Faluröd oder Falunrot. Das eher dunkle, bräunliche Rot ist besonders unempfindlich gegenüber Witterungen und wird schon seit Jahrhunderten verwendet.
Der Name leitet sich von dem schwedischen Ort Falun und dessen Kupfermine ab, aus der die Pigmente für die Farbe als Nebenprodukt gewonnen wurde. Nachdem Falunrot also wegen der günstigen Herstellung weit verbreitet war, wuchs seine Beliebtheit noch wegen der Ähnlichkeit zu den Backsteinbauten in wohlhabenden Teilen Mitteleuropas. Nunmehr hat er sich vor allem in ländlichen Gebieten als traditionelle Farbe für Holzhäuser etabliert.
Neben dem klassischen Faluröd wird auch seine hellere Version, das Stugröd, oft verwendet.
Welche Farben gibt es noch?
Neben dem Schwedenrot gibt es eine Reihe anderer Farben, die sich im Holzbau etabliert haben. Das sind vor allem:
- Skåne Gul (Schwedisch Gelb)
- Ljus Gul (Hellgelb)
- Ljus Blå (Hellblau)
- Bohus Blå (Schwedisch blau)
- Blytungsgrå (Bleigrau)
- Skiffer Grå (Schiefergrau)
- Kiruna Grå (Perlgrau)
- Dalarna Grön (Schwedisch Grün)
- für Pfosten/Türrahmen: Norrland Vit (Schneeweiß)