Welche Form kann ein Dach haben?
In der folgenden Grafik werden verschiedene Dachformen vorgestellt. Mehr Inspiration gibt es unter www.dach.de.
Wie wird ein Satteldach konstruiert?
Im traditionellen Hausbau ist das Satteldach eine klassische und schlichte Variante. Dafür wird Dachstuhl mit einem Abbund vom Zimmermann errichtet. Die Sparren werden durch einen Kehlbalken verbunden und jeweils auf eine Fußschwelle aufgesetzt.
In der Holzrahmenbauweise nutzt man häufig die Binderkonstruktion, um den Vorfertigungsgrad zu erhöhen.
Dabei wird der Untergurt des Studiobinders als Teil der Holzbalkendecke genutzt. Der Binderabstand wird im Bereich der Geschossdecke durch das Einbringen von Zwischenbalken verringert, um die höheren Nutzlasten aufnehmen zu können.
Durch den hohen Vorfertigungsgrad und die schnelle Montage ist diese Dachform eine kostengünstige Lösung. Es werden damit keine Häuser mit Kniestock konstruiert. Die Abseiten rücken etwas in den Innenraum und werden zwischen 1,00 m und 1,40 m Höhe ausgebildet.
Die Dachfläche zwischen den Bindern wird mit Dämmmaterial ausgedämmt (Zwischensparrendämmung) und von innen mit einer Dampfsperre (Folie) vor Eindringen von Feuchtigkeit (Kondensat) geschützt. Die von außen aufgebrachte Unterspannbahn ist Teil der Dacheindeckung und schützt vor Nässe und Treibschnee.
Es folgen Konterlatten, Dachlatten und die Eindeckung mit Dachsteinen.
Soll die Dachkonstruktion sichtbar bleiben, ist der traditionelle Dachstuhl mit gehobelten Sparren aus Konstruktionsvollholz (KVH) und Sichtschalung auszubilden. Die Dämmung ist dann als eine „Aufsparrendämmung“ zu gestalten. Hier gibt es verschieden Systeme und Materialien der verschiedenen Hersteller.
Was ist preislich zu beachten?
Durch die große Vielfalt an Dachkonstruktionen und die verschiedene Dämm- und Eindeckungsvarianten, fallen die konkreten Kosten sehr unterschiedlich aus.
Wird der Einbau eines Schornsteines gewünscht, so sind die dafür notwendigen Dachanschlüsse und Sonderbauteile (Wechsel, Ausstiegsfenster, Trittstufen, Standroste, Trittleitern) im Gewerk Dach und Dachdecken zu beachten.