Energie & Umwelt
Ein Haus aus nachwachsenden Rohstoffen, hoch wärmegedämmt, gekennzeichnet durch niedrigsten Energieverbrauch, das ist ein Beitrag für die Zukunft unserer Kinder und Enkel.
Nachhaltiges Energiekonzept
Für uns stehen der Mensch und seine Umwelt im Mittelpunkt. Deshalb haben wir und für den Baustoff Holz entschieden. Erfahren sie alles über die optimale Dämmung und den niedrigen Verbrauch.
Gesundes Wohnklima
In einem Schwedenhaus stimmt das Klima – lassen Sie sich davon überzeugen. Gesunde Baustoffe und innovative Heizungs- und Lüftungstechnik sind sorgfältig aufeinander abgestimmt.
Das Schwedenhaus als Passivhaus
Ein Passivhaus ist ein Gebäude mit einem so geringen Heizwärmebedarf, dass es kaum beheizt werden muss. Es wird hauptsächlich von Wärmegewinnen beheizt. Grundlage dafür ist eine ausgezeichnete Wärmedämmung und eine sehr effiziente Wärmerückgewinnung.
Solche Häuser verbrauchen pro Jahr bei üblicher Nutzung nicht mehr als 1,5 Liter Öl bzw. 1,5 m³ Erdgas oder 15 kWh Heizenergie pro Quadratmeter Wohnfläche. Passivhäuser werden deshalb auch als 1,5‑Liter-Häuser bezeichnet.
Wenn Sie sich eingehender mit der Materie beschäftigen, werden Sie verstehen, dass sich eine Frage nach den Kosten für ein Passivhaus im Vorfeld erübrigen.
Jedes Passivhaus wird, um die strengen Anforderungen an Bausubstanz und Technik zu erfüllen, individuell geplant. Wichtig ist die Geometrie des Baukörpers und die Ausrichtung des Hauses zur Sonne.
Ein seriöser Anbieter wird Ihnen die Kostendifferenz für passivhaustaugliche Bauelemente und zugelassene Technik (Heizung, Lüftung, Elektroinstallation, Hausgeräte) im Verhältnis zum einfachen Standard sofort benennen können.
Optimal gedämmt, winddicht und einsparend
Unsere Häuser haben eine optimale Dämmung der Außenhülle – zwischen 215 mm und 310 mm, sind winddicht und mit 3‑fach verglasten Fenstern ausgestattet. Sie können bis 50 % der Heizkosten gegenüber einem herkömmlichen Haus sparen. Aus den Fakten resultiert, dass den Lüftungswärmeverlusten immer höher Bedeutung zukommt.
Lüftung: Grundvoraussetzung für gesundes Wohnen
Die Lüftung ist nicht nur eine Grundvoraussetzung für gesundes Wohnen, auch eine wichtige Größe bei der Energieeinsparung. Im Standard ist eine kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung enthalten.
Ihre Vorteile:
- frische, saubere Luft ohne Staub und Pollen – ein gutes Klima für Allergiker — Dank Pollenfilter in den Frischluftventilen
- höherer Schallschutz, da keine Fenster zum Lüften geöffnet werden müssen
- energiesparend aufgrund der Wärmerückgewinnung aus der Abluft — das spart Geld und schont die Umwelt
Heizung: Wir nutzen die Sonne als Energiespender
Wo die Voraussetzungen gegeben sind und der Wunsch besteht, kommen Sonnenkollektoren zur Brauchwasserbereitung zum Einsatz.
Die mittelbare Sonnenenergie wird über Erdwärme genutzt. Je nach Erfordernis kommen Erdwärmepumpen eines namhaften schwedischen Herstellers zum Einsatz.
Wasser: Nutzung von Brunnen und Regenwasser
Falls ein Brunnen vorhanden ist oder ob nur Regenwasser genutzt werden soll, Gartenwasser und WC-Spülung können über eine Regenwassernutzungsanlage versorgt werden. Gern planen und liefern wir Ihnen ein Gesamtkonzept.
Leben mit der Natur – echt schwedisch eben
Bei dem technischen Begriff Raumklima verbunden mit Temperatur der Raumluft und der Raumumschließungsflächen, Luftgeschwindigkeit, CO2-Gehalt und thermischer Behaglichkeit etc. stützen wir uns auf die lange Holzbautradition und ‑erfahrung unserer schwedischen Partner. In einem Schwedenhaus stimmt das Klima — lassen Sie sich davon überzeugen.
Gesunde Baustoffe und innovative Heizungs- und Lüftungstechnik sind sorgfältig aufeinander abgestimmt.
Wie wird das erreicht?
Die bauliche Hülle ist das Wichtigste Element im Energiekonzept eines Hauses. Daran sollte man im Nachhinein nichts mehr ändern wollen.
- Hohe Wärmedämmung (240 mm – 310 mm) der Außenwände mit Hinterlüftung der Fassade (Rainscreen-Fassade)
- 3‑fach verglaste Holz-Alu-Fenster mit Edelgasfüllung (schwedischeDreh-Schwing-Fenster)
- Thermo-Bodenplatte mit etwa doppelt so hohem Wärmedämmwert gegenüber konventionellen Bodenplatten
Hier trennen uns nur wenige Schritte von der Passivhausqualität.
80 % der Bauherren vertrauen auf eine kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung in Kombination mit einem Kamin oder Kaminofen. Der Einsatz von Pollen- und Schmutzfiltern in der Belüftung sind für jeden Allergiker eine Wohltat. Der Anblick des Kaminfeuers bei einem schönen Glas Rotwein schafft nicht nur Ambiente, nein, man produziert gleichzeitig Wärme für das Warmwasser und die benachbarten Räume.
Das Heizungs- und Lüftungssystem in Varianten
Starterpaket
- Gasbrennwerttechnik mit solarer Warmwasserbereitung ‑Solarthermie-
Standard
- Nutzung der Raumwärme und der Sonneneinstrahlung durch kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung — Innovative Technik aus Schweden www.nibe.de
Premiumausstattung
- Nutzung von Erdwärme, Raumwärme und der Sonneneinstrahlung durch die Kombination von Erdwärmepumpe, Abluftmodul mit Lüftungspaket oder
- all inklusive è Erdwärmepumpe plus Lüftungs‑, Kühlungs- und Klimamodul
Der Einsatz von Wärmepumpentechnik beinhaltet die Wärmeverteilung über eine Flächenheizung (Fußbodenheizung, Wandheizung, Deckenheizung).