Fragen & Antworten
-
Wie hat sich der Holzbau im Laufe der Zeit entwickelt?
Das Bauen mit Holz ist nicht nur aktuell mehr und mehr gefragt, sondern kann außerdem auf eine jahrtausendealte Tradition zurückblicken. Wie sahen die Anfänge des Holzbaus aus? Schon in der Jungsteilzeit fingen die Menschen an, sich Behausungen aus Holz zu bauen. Zu den ersten Gebäuden im engeren Sinne gehörten neben Pfahlbauten erste Formen von…
-
Was ist das Besondere am Material Holz?
Holz besitzt besondere Eigenschaften, die es zum optimalen Baumaterial machen:
-
Was gibt es für Holzbaustile?
Der Holzbau ist eine Möglichkeit des Hausbaus, deren Wurzeln weit in die Vergangenheit reichen und die noch heute mit viel Attraktivität aufwartet. Dabei kann ein Holzhaus ganz verschiedene Stile haben: Was ist die Blockbauweise? Der Blockbau ist eine Form des Holzmassivbaus, bei der die Wände aus aufeinandergeschichtetem Holz bestehen. Es kann sich hier um rohe…
-
Was sind die typisch schwedischen Farben?
Woher kommt das Schwedenrot? Die populärste Farbe für Schwedenhäuser ist das Faluröd oder Falunrot. Das eher dunkle, bräunliche Rot ist besonders unempfindlich gegenüber Witterungen und wird schon seit Jahrhunderten verwendet. Der Name leitet sich von dem schwedischen Ort Falun und dessen Kupfermine ab, aus der die Pigmente für die Farbe als Nebenprodukt gewonnen wurde. Nachdem…
-
Welche Holzhaus-Stile bieten Sie an?
Was ist der „Schwedenhausstil“? Typisch für klassische Schwedenhäuser sind vor allem die kräftigen Farben; oft das traditionelle Falunrot, möglich sind aber auch gelb oder blau. Dazu im Kontrast stehen die weiß gestrichenen Tür- und Fensterrahmen und Pfosten. Üblicherweise sind Schwedenhäuser als Fertigmodelle aus Holz mit einem flach geneigten Satteldach und Sprossenfenstern konzipiert. …
-
Was ist ein Baugrundgutachten?
Eine Unsicherheit über die Baukosten ist in den Baugrundverhältnissen verborgen. Durch den Besitz am Grundstück trägt der Bauherr oder die Bauherrin das damit verbundene Risiko. Um dieses einschätzen zu können, kann ein Baugrundgutachten angefertigt werden. Es liefert Informationen über: die Stärke des Mutterbodens die Tragfähigkeit der vorhandenen Bodenschichten die Höhe des Grund- oder Schichtenwassers die…
-
Was ist Sanitärtechnik, welche wird verwendet und was kostet sie?
Was versteht man unter Sanitärtechnik? Sanitärtechnik beschäftigt sich mit der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung im Haus. Zu Sanitärgeräten gehören WC-Becken, Duschen, Badewannen, Waschbecken und die jeweils dazugehörigen Armaturen. Welche Sanitärausstattung wird von uns angeboten? Natürlich haben Sie auch bei den Sanitäranlagen die Möglichkeit, individuell nach Ihrem Geschmack zu planen und Produkte auszuwählen.…
-
Was heißt Gästezimmer auf Schwedisch?
Welche Worte helfen beim Verständnis von Originalbauplänen aus Schweden? Allrum …
-
Was macht eigentlich Schweden aus?
Wie lässt sich die schwedische Seele verstehen? Schweden ist ein Land mit einer ausgeprägten Identität. Aber wie lässt sich diese beschreiben?Wir haben versucht, ein Mosaik der schwedischen Seele zusammenzustellen. Da man die einzelnen Bausteine nicht nach Rang ordnen kann, werden sie in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Keines der Merkmale lässt sich aus dem schwedischen Leben wegdenken.…
-
Was ist der Blower Door Test?
Was ist der Blower Door Test? Als Blower Door Test bezeichnet man das Verfahren nach DIN EN 13829 – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden richtigerweise Differenzdruckversuch: Der Blower Door Test überprüft die Luftdichtheit eines Gebäudes, indem in eine Wandöffnung ein Gebläse luftdicht eingebaut wird. Mit diesem Gebläse wird in dem Gebäude ein Unter- bzw.…
-
Wofür gibt es eine Kiestraufe und wie wird die Zufahrt gepflastert?
Was ist eine Kiestraufe? Um die Fassade vor Verschmutzung und Algenbildung zu schützen, ist die Erstellung einen Spritzschutzes im Bereich des Sockels ratsam. Eine optisch ansprechende und häufig verwendete Variante dafür ist eine Hausumrandung mit Kieselsteinen: die Kiestraufe. Wie wird eine Kiestraufe angefertigt? Der Abstand zur Wand sollte mindestens 30 cm…
-
Was für Hausanschlüsse gibt es und wie kommen sie zustande?
Was ist ein Hausanschluss? Hausanschlüsse sind die Stellen, wo die diversen Leitungen eines Hauses an das Versorgungsnetz angeschlossen werden. Dabei gibt es Leitungen für Wasser/Abwasser, Fernwärme, Gas und Elektrizität, also Strom. Wie entsteht ein Elektrizitätshausanschluss? Das Energieversorgungsunternehmen stellt auf Nachfrage und Beauftragung einen Hausanschluss in Form einer Hausanschlusssäule zur Verfügung. Die Säule wird…
-
Was gibt es Wissenswertes über Fenster?
Was haben Fenster eigentlich alles für Aufgaben? Fenster erfüllen im Wesentlichen drei Aufgaben, die fachlich einzeln beurteilt werden: Belichtung der Räume Belüftung der Räume Schutz vor Wind, Nässe, Kälte, Nässe, Hitze und Einbruch Welche verschiedenen Stufen der Qualitätsanforderungen an Fenster gibt es? Für Fenster bestehen verschiedene Qualitätsniveaus, die in der folgenden Abbildung zusammengefasst sind. Sie…
-
Welche Varianten gibt es für Innentüren?
Was beinflusst die Wahl der richtigen Innentüren? Innentüren bestimmen ganz wesentlich den Charakter der Räume und werden daher stets passend zum Stil des Hauses gewählt. Das Angebot an Türen ist sehr groß. Die Vielfalt bezieht sich dabei neben der Stilrichtung auch auf Form, Größe und Material. Was muss bei den Türmaßen beachtet werden? In…
-
Was ist beim Innenputz zu beachten?
Welche Vorschriften gibt es für die Anfertigung von Innenverputz? Die handwerklichen Ausführungsregeln der Technik fürs Verputzen sind in der DIN 18550 festgelegt. Für die Planung und Ausführung von Putzarbeiten wurden außerdem europäische Normen erarbeitet, die in der DIN EN 13914-2 (für Innenputz) zu finden sind. Was gibt es für verschiedene Putzarten und was…
-
Was gibt es für verschiedene Bodenbeläge?
Wie ist erst einmal ein Fußboden aufgebaut? Ein Fußbodenaufbau, der übrigens wichtig für die Ausführungsplanung, die Statik, den Bauablauf und die Kosten ist, kann klassicherweise zum Beispiel folgendermaßen aussehen: Was ist dabei zu berücksichtigen? Die unterschiedliche Estrichart hat unterschiedliches Gewicht (Trockenestrich/ Nassestrich) und auch unterschiedliche Trocknungszeiten. Bei Trockenestrich können die Arbeiten nach der Verlegung…
-
Wie wird eine Treppe gebaut?
Was ist das besondere an Treppen? Die Kunst des Massivholz-Treppenbaus blickt auf eine lange Tradition zurück und gehört zu den anspruchsvollsten handwerklichen Tätigkeiten. Bei der Planung müssen verschiedene Dinge beachtet werden: Welche Maße gelten für Treppenstufen? Wie für viele andere Dinge im Ein- und Zweifamilienhausbau, gibt es auch für Wohnungstreppen verbindliche Maße,…
-
Wie werden Heizung, Lüftung und Klimatechnik realisiert?
Was ist der Grundgedanke, wenn es um Heizung und Lüftung geht? Da das Ziel verfolgt wird, so wenig wie möglich Gebäudeenergie zu verbrauchen, werden bei einem Hausbau ein umfassendes Energiekonzept und eine weitreichende Planung benötigt. Die Srellen, an denen Energie benötigt wird und somit auch verloren gehen kann, sind Heizung, Kühlung, Warmwasser und Strom.…
-
Wie gestalten sich Fliesenlegerarbeiten?
Wie werden Fliesenlegerarbeiten geplant? Wer nicht zufällig eine*n im Freundes- oder Familienkreis hat, wird sich auch beim Fliesenlegen eines Fachmannes oder einer Fachfrau bedienen. Als erstes werden die Räume festgelegt, die mit einem Fliesenbelag ausgestattet werden sollen. Der Begriff Fliesenbelag umfasst dabei Wandfliesen, Bodenfliesen, Sockelfliesen, Bordüren und Ornamente. Wen feststeht, wo überall Fliesen liegen…
-
Was ist die Grundlage für Malerarbeiten?
Wie werden Wände für Malerarbeiten vorbereitet? Wie in der Beschreibung der Innen- und Außenwände erläutert, werden im Fertighaus alle Innenwand- und -deckenflächen mit Gipskartonplatten verkleidet.Diese Flächen müssen für die Malerin oder den Maler vorbereitet, also gespachtelt werden. Dabei gibt es zwei Qualitätsstufen: Q2 – hier werden alle Stöße und Fugen mit Fugenmasse und Bewehrungsband geschlossen.…
-
Was gehört alles zur Elektroinstallation?
Was gilt grundsätzlich für Elektroinstallationen? Bei der Planung der Elektroinstallation und der Auswahl der Objekte kann man sich von der HEA (Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.) leiten lassen. Als Grundlage für eine vertragliche Bindung ist ein fertiger Elektroplan (mit Küchenplan) empfehlenswert. Reserven sollten für die Außenanlagen (Außenbeleuchtung, Garage, Carport, Regenwasserzisterne, Torsteuerung) eingeplant werden. Die Standardinstallationen sind…
-
Was ist der Estrichbau?
Der Esstrichbau interessiert kaum einen Bauherren oder eine Bauherrin. Interessant wird es nur, wenn es um die Kosten geht oder wenn der Boden Unebenheiten aufweist und die Belagsarbeiten in Eigenleistung erbracht werden. „Nassestrich“ kann als Zementestrich, als Fliesestrich- Anhydritestrich eingebracht werden. In den Niedrigstenergiehäusern wird fast zwangsläufig eine Fußbodenheizung eingebaut. Hier steht das System Heizung…
-
Wie kann ein Dach aussehen?
Welche Form kann ein Dach haben? In der folgenden Grafik werden verschiedene Dachformen vorgestellt. Mehr Inspiration gibt es unter www.dach.de. Wie wird ein Satteldach konstruiert? Im traditionellen Hausbau ist das Satteldach eine klassische und schlichte Variante. Dafür wird Dachstuhl mit einem Abbund vom Zimmermann errichtet. Die Sparren werden durch einen Kehlbalken verbunden…
-
Woraus besteht eine Außenwand?
Wie sind Außenwände aufgebaut? Um ihrer Funktion als tragende Bauelemente und dem Schutz vor Witterungseinflüssen gerecht zu werden, sind Außenwände in verschiedenen Materialien und Schichten aufgebaut. Als Baustoff werden Mauerziegel, Wärmedämmziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine oder Lehmziegel eingesetzt. Die aktuelle Energieeinsparungsverordnung EnEV erfordert in vielen Fällen eine zusätzliche Dämmung, die in Form eines Wärmedämm-Verbund-Systems (WDVS) erreicht…
-
Was ist das Fundament des Hauses?
Was ist eine Bodenplatte? Immer mehr Bauherr*innen verzichten auf einen Kellerbau. In diesem Fall wird die Gründung des Hauses auf einer Bodenplatte ausgeführt. Die traditionelle Gründungsform waren und sind Streifenfundamente. Diese sind eine einfache und kostengünstige Lösung, die vorwiegend unter den Wänden genutzt werden, wenn eine linienartige Belastung vorliegt. Die Streifenfundamente übernehmen neben der…
-
Wie sieht Nachhaltigkeit beim Hausbau aus?
Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung ist die Übersetzung des englischen Begriffs sustainable development. Sie bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Heute bezieht sich der Begriff in der Regel auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit. …
-
Was muss bei Grundstück und Baurecht beachtet werden?
Was gelten für Baurechte innerhalb eines Bebauungsplans? Liegt der Bauplatz im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes, sind die Vorgaben bekannt. Der B-Plan beschreibt in der Regel die Anforderungen an das zukünftige Gebäude hinsichtlich Form und Größe recht genau und schränkt die freie äußere Gestaltung oft ein. Gleiches gilt für Gestaltungssatzungen oder Vorhaben- und Erschließungspläne. Was…
-
Was ist das Grundbuch?
Was ist ein Grundbuch und worüber gibt es Auskunft? Das Grundbuch ist ein amtliches, öffentliches Verzeichnis mit öffentlichem Glauben von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse an diesen Grundstücken und die auf ihnen liegenden Lasten verzeichnet werden. Auch mit dem Eigentum verbundene Rechte können vermerkt werden. Das Grundbuch wird im Grundbuchamt geführt und erteilt Auskunft…
-
Was ist eine Grundstücksanalyse?
Um einen Grundstückswert zu beurteilen und das Umfeld zu analysieren, ist das wichtigste Kriterium die Lage. Als Wohnstandort sind folgende Punkte zu prüfen: Zuschnitt (Rechteck, Quadrat, Polygon) Ausrichtung nach der Himmelsrichtung Ebenheit Verkehrsanbindung (Auto, ÖPNV, Bahn, Flughafen) Entfernung zu Einkauf, Ärtz*innen, Kinderbetreuung, Schule, Sport und Kultur Nachbarschaft (unmittelbare, im Einwirkungsbereich) Besonderheiten (Immissionen, Hochwassergefahr, Waldbrandgefahr) …
-
Was spricht für ein Architektenhaus?
Wann wird beim Hausbau eine Architektin hinzugezogen? Ist der Bauherr Eigentümer eines Baugrundstücks und möchte er sehr individuelle Vorstellungen seines Eigenheims verwirklichen, so wird er eine Architektin mit der Planung und Realisierung beauftragen. Die Gesamtkosten des Vorhabens müssen nicht zwangsläufig durch die Architektenkosten höher ausfallen als beim Kauf von einer Hausbaufirma. Da die Bauherrin direkte…
-
Was ist ein Kauf vom Generalübernehmer (Hausbaufirma)?
Wie sieht der Kauf vom Generalübernehmer (Hausbaufirma) aus? Grundlage für diese Art der Vertragsgestaltung ist der unabhängige Kauf des Baugrundstücks. Ist der Generalübernehmer in den Grundstückskauf involviert, wird die Grunderwerbssteuer für Haus und Grundstück fällig → Bauträgerkauf. Die Käuferin hat als Eigentümerin des Bauplatzes Bauherrenstatus und ist deshalb verantwortlich für: die Bebaubarkeit des Grundstücks die…
-
Was ist ein Bauträgerkauf?
Was charakterisiert einen Hauskauf vom Bauträger (Hausbaufirma)? Grundlage für diese Art der Vertragsgestaltung ist der Kauf des Hauses mitsamt dem Baugrundstück von der Hausbaufirma (Bauträger). Da es sich um den Kauf eines „bebauten“ Grundstücks handelt, ist der Vertrag notariell zu beglaubigen. Die Grunderwerbssteuer wird für Haus und Grundstück fällig. Die Käuferin hat keinen Bauherrenstatus,…
-
Was spricht für und gegen den Kauf einer Bestandsimmobilie?
Wo können Bestandsimmobilien gefunden werden? Wer von Eigenheim träumt, muss es nicht zwangsläufig selbst planen und bauen. Es kann auch auf schon fertige Häuser zurückgegriffen werden. Besteht Interesse an einer solchen Bestandsimmobilie, gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Verkauf stehende Exemplare zu finden: Makler*in Presse- Immobilienportal Bank Zwangsversteigerung Auktionshaus Welche Vor- und Nachteile hat…
-
Welche Kosten fallen beim Hausbau an?
Wie bekomme ich einen Überblick über die Gesamtkosten? Dabei, sich einen Überblick über alle Kosten eines Hausbaus zu verschaffen, helfen verschiedene Checklisten und Vordrucke, die von den unterschiedlichen Finanzierungsinstituten bereitgestellt werden. Die Kostenermittlung durch den Architekten oder die Architektin ist durch die Norm DIN 276 geregelt. Wird die Architektin entsprechend beauftragt und vergütet, kann…
-
Welche Eigenleistungen können in den Hausbau eingebracht werden?
Was kann am Trockenbau selbstgemacht werden? Anbringen der bauseits gelieferten GK-Platten an Decken, Wänden und Schrägen Installationswände im WC und Bad doppelt beplanken Erforderliche Schachtverkleidungen für Lüftungs- Abzugs- Heizungs- und Sanitärleitungen herstellen und beplanken Bauseits gelieferte Innenfensterbänke einsetzen Wo kann selbst gespachtelt oder geschliffen werden? Fugen der GK-Platten mit Füller verschließen (Fugenstreifen nicht vergessen)…
-
Was kostet eine Finanzierung?
Nutzen Sie die Dienste eines Finanzierers, so sind Vermittlungskosten zu beachten. Werden Kredite bewilligt, so ist der Bank durch den Eintrag einer Grundschuld im Grundbuch Sicherheit zu geben. Die Eintragung erfolgt durch die Grundschuldbestellung bei einem Notar. Die Kosten dieser Notarinnen (Gebühren und Auslagen) sind gesetzlich festgeschrieben. Das Gerichts- und Notarkostengesetz stellt ein besonderes soziales…