Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit?
Nachhaltige Entwicklung ist die Übersetzung des englischen Begriffs sustainable development. Sie bezeichnet eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre Bedürfnisse zu befriedigen.
Heute bezieht sich der Begriff in der Regel auf soziale, ökonomische und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit.
Wo kann beim Hausbau auf Nachhaltigkeit geachtet werden?
Beim Bau eines Eigenheims kann an verschiedenen Stellen ein Beitrag zu nachhaltigem Wohnen geleistet werden:
- Eine richtige Bedarfsanalyse spart Ressourcen ein; ein Gebäude muss nicht größer sein als nötig.
- Beim Umgang mit Trinkwasser, Regenwasser und Abwasser kann sinnvoll geplant werden.
- Die aktuelle Gesetzgebung fordert relativ hohe Wärmedämmstandards; durch den Einsatz regenerativer Energiequellen kann aber darüber hinaus energiebewusst geplant werden.
- Es kann beispielsweise die Sonne als Quelle für Wärme und Strom benutzt werden.
- Durch die intelligente Steuerung von Geräten wie Waschmaschinen, Trocknern oder Rasensprengern könne sowohl Ressourcen als auch Energie gespart werden.
- Geheizt werden kann zum Beispiel auch mit Holz, Erdwärme oder Umgebungsluft.
- Es können beim Bau energiesparende und natürliche Baustoffe eingesetzt werden, z.B. Holz, Lehm, Zellulose, Ziegel, Hanf, Schafwolle und natürliche Farben.
- Es gibt Konzepte für ökologische Baukonstruktionen, wie etwa ein Flachdach mit Dachbegrünung.
Diese Beispiele sind kleine Denkanstöße, die weitergesponnen werden können. Schon im Entwurf werden dafür die Weichen gestellt.