Wie werden Heizung, Lüftung und Klimatechnik realisiert?

Was ist der Grundgedanke, wenn es um Heizung und Lüftung geht?

 

Da das Ziel verfolgt wird, so wenig wie möglich Gebäudeenergie zu verbrauchen, werden bei einem Hausbau ein umfassendes Energiekonzept und eine weitreichende Planung benötigt. Die Srellen, an denen Energie benötigt wird und somit auch verloren gehen kann, sind Heizung, Kühlung, Warmwasser und Strom.

Die Energieverluste über die bauliche Hülle bei einem Haus nach EnEV (Energiesparverordnung) 2014 gebauten Haus erreichen ungefähr folgende Ausmaße:

Wände                                                       ca. 10 % bis 20 %
Fenster, Haustüren                                     20 % bis 30%
Lüftung                                                       bis 40 %

Das zeigt, dass es sinnvoll ist, im Neubau Lüftungswärmeverlusten Beachtung zu schenken.

 

Wozu dient eine gute Wohnungslüftung?

 

Eine kontrollierte Wohnungslüftung schafft zusätzlich zur Einsparung von Energie ein behagliches und hygienisches Raumklima:

  • Sie eliminiert Gerüche, Feuchte und andere Ausdünstungen z.B. von Reinigungsmitteln.
  • Sie vermeidet das Auslösen von Hausstauballergien und hilft bei Pollenallergien.
  • Sie verringert die Lärmbelastung.
  • Die Wärmerückgewinnung schont die Umwelt und verringert den CO2 -Ausstoß.

 

Viel Erfahrungen haben wir mit Anlagen der Firma Nibe gemacht. Die Kompaktanlage für Heizung, Warmwasserbereitung und kontrollierte Belüftung Nibe S735 ist platzsparend und effektiv.

Auf der Abbildungg ist zu sehen, wie eine dezentrale Belüftung über Außenwandventile aufgebaut ist.

 

Nibe Luft

 

 

Welche Optionen gibt es für Heizungsanlagen?

 

Um ein Haus zu heizen, kann in verschiedene Anlagen zu unterschiedlichen Preisen investiert werden.

Die folgende Auflistung liefert dafür Beispiele.

Heizkörper bzw. Fußbodenheizung sind hier noch nicht einkalkuliert und die Preise richten sich nach dem Stand von 2014 für errichtete Anlagen inkl. Mehrwertsteuer, Montage und Inbetriebnahme.

1. Nibe  Luft-Wasser-Wärmepumpe  Monoblock plus VVM S320
2. VIESSMANN Vitocal 200 S Splitgerät Luft-Wasser-Wärmepumpe
3. Erdwärmepumpe VIESSMANN Vitocal 333-G (ohne Tiefensonden)
4. Nibe Abluftwärmepumpe mit dezentraler Be- und Entlüftung S735

Dazu kommen die Kosten für die Bohrarbeiten sowie Schacht- und Anschlussarbeiten.

Welche Vorteile bieten Erdwärmeheizungen?

 

Erdwärmeheizungen sind eine langfristige Investition, die sich unter anderem durch Unabhängigkeit rentiert. Allgemeine Informationen dazu gibt es z.B. in der Broschüre „Erdwärmesonden“ des Landesamtes für Umwelt,Landwirtschaft und Geologie des Freistaates Sachsen.
Ein weiterer Vorteil einer Erwärmepumpe in Verbindung mit einer Fußbodenheizung ist die Möglichkeit der Raumkühlung im Sommer. Es kann Wärme an die Sole abgegeben werden, wodurch ein Kühleffekt erreicht wird.

Die Kosten für die Installation im Haus werden erst nach Festlegung der Ausstattung ermittelt. Der Einbau von Plattenheizkörpern ist bei kleineren Häusern über 40 % günstiger als die Verlegung von Fußbodenheizung (Flächenheizung).

Jedes Haus wird individuell betrachtet und die Heizungsauswahl sollte nach Vorlage der Berechnung des Heizwärmebedarfs des Gebäudes getroffen werden.

 

Wie kann eine Heizungsanlage konkret aussehen?

 

Als Beispiel für eine Heizungsanlage soll hier die bereits erwähnte Hochleistungs-Abluftwärmepumpe Nibe S735 vorgestellt werden.

Sie arbeitet mit einem leistungsstarken, invertergesteuerten Verdichter und kann Gebäude mit einer Heizlast von bis zu 9 kW versorgen. Neben der Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung wird auch die kontrollierte Wohnungslüftung abgedeckt.

Ein ausgesprochen wirtschaftlicher Betrieb und eine bis zu dreimal höhere Leistungsabgabe – gegenüber konventionellen Abluftwärmepumpen – wird aufgrund der Invertertechnologie sowie des hohen Wärmeentzugs aus der Abluft (Abkühlung auf bis zu -15 °C) erreicht.
Regelungstechnisch vereint S735 die Vorzüge unserer neuen Wärmepumpengeneration. Es können Heizung, Brauchwasser und Lüftung über Zeitprogramme auf den jeweiligen Bedarf angepasst werden. Ein weiterer Baustein für einen äußerst energieeffizienten Betrieb.

 Empfehlung für Gebäudeheizlasten bis zu 9 kW
• TFT-Farbdisplay mit Symbolen und intuitiver Menüführung
• Zeitprogramme für Heizung, Brauchwasser und Lüftung
• Regelung weiterer Zusatzkomponenten
• Unterstützt bis zu vier Heizkreise
• VIR-System (automatische Fehlerindikation und -korrektur)
• Update oder Datenerfassung über USB-Schnittstelle
• Fernbedienung/Überwachung via Mobiltelefon (Zubehör)
• Einfache Filterreinigung mit Überwachungsfunktion
• Umwälzpumpe Heizkreis der Energieeffizienzklasse A
• Energiesparender DC-Gleichstromventilator
• Integrierter Brauchwasserspeicher mit 180 Litern
• NIBE Solarpakete kombinierbar (Zubehör)
• Erweiterung des Brauchwasservolumens in Kombination
• mit den Speichern VPB(S) möglich